Umwelt
Wir bei LINAK® bemühen uns um Nachhaltigkeit und die Reduzierung unserer Umweltauswirkungen. Zentraler Bestandteil unserer ESG-Strategie (engl. Environmental, Social, Governance, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ist das Management von CO₂-Emissionen, ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel.
Bei LINAK konzentrieren wir uns darauf, unseren Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig nachhaltige Lösungen herzustellen, die den Design- und Marktanforderungen gerecht werden. Damit haben wir bereits 2004 begonnen, als wir in ein HLK-Steuersystem zur Steuerung der Heizung und Lüftung investiert haben. Mit dieser Investition haben wir den Grundstein für die Nachhaltigkeitsreise gelegt, auf der wir uns seitdem befinden. In der Zwischenzeit haben wir erhebliche Änderungen an unserem Geschäft und unseren Prozessen vorgenommen, um deren Auswirkungen auf die Umwelt zu verbessern.
LINAK ist seit mehreren Jahren Teil des Projekts Zero „Bright Green Business“. Project Zero ist ein Dekarbonisierungsprojekt der dänischen Kommune Sonderburg, mit dem diese zu einem Champion für Energieeffizienz werden möchte.
Unser Weg zur Dekarbonisierung

Initiativen
- Reduzierung des Stromverbrauchs
- Elektrifizierung der Flotte
- Mehr Investitionen in alternative nachhaltige Energiequellen
- Bezug von zertifiziertem Ökostrom
- Reduzierung der zur Herstellung unserer Produkte verwendeten Materialien
- Begrenzung der Emissionen unserer Produkte nach dem Verkauf
- Reduzierung der Emissionen aus unserer Lieferkette
CO₂-Emissionen
Im Rahmen unseres kontinuierlichen Engagements für Umweltverantwortung haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt, um unseren CO₂-Fußabdruck bis 2030 deutlich zu reduzieren.
Wenn wir von „CO₂-Emissionen“ sprechen, sprechen wir von Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen. Unten sehen Sie, welche das sind.
Scope-1- und Scope-2-Emissionen
Scope-1-Emissionen stammen direkt aus Quellen im Besitz oder unter der Kontrolle von LINAK. Dabei kann es sich um die Emissionen unserer Firmenfahrzeuge ebenso handeln, wie um die Verbrennung von Brennstoffen in unseren Anlagen.
Scope-2-Emissionen sind kurz gesagt Emissionen aus der Herstellung der von uns bezogenen Energie. Das heißt, indirekte Emissionen aus der Erzeugung von Strom, Dampf, Heiz- und Kühlenergie, die wir bei LINAK beziehen und verwenden.
Wir konzentrieren uns auf die oben genannten Aspekte, um die Energieeffizienz zu steigern, auf erneuerbare Energiequellen umzustellen und innovative Technologien einzuführen, um unsere Umweltauswirkungen zu minimieren.
Scope-3-Emissionen
Scope 3 umfasst alle anderen Arten, auf die unsere Aktivitäten Emissionen verursachen, selbst wenn wir keine direkte Kontrolle über diese Aktivitäten haben. Scope-3-Emissionen entstehen z. B. bei der Herstellung der Materialien, die wir für die Herstellung unserer Linearantriebe kaufen, beim Transport unserer Produkte zu unseren Kunden, beim Pendeln zur Arbeit, aber auch bei der Nutzung unserer Produkte durch unsere Kunden.
Den Scope-2- und Scope-3-Emissionen ist also gemeinsam, dass wir keine direkte Kontrolle über sie haben. Deshalb ist die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern unerlässlich, um sie zu reduzieren.
Produktdesign und Kreislaufwirtschaft
Eine lange Lebensdauer ist für nachhaltige Produkte von entscheidender Bedeutung. Dafür braucht es eine außergewöhnliche Qualität – zu dieser hat LINAK sich verpflichtet.
Seit wir mit der Herstellung von Linearantrieben und elektrischen Hubsäulen begonnen haben, haben wir uns darauf konzentriert, die Qualität unseres gesamten Produktsortiments zu verbessern. Das hat dazu geführt, dass viele unserer Produkte jahrzehntelang in Tischen, Maschinen und Betten zum Einsatz kommen.
Für eine längere Produktlebensdauer, kommt es vor allem auf Kompatibilität an. Beispielsweise kann unsere Schreibtisch-Hubsäule aus dem Jahr 1998 auch mit unseren aktuellen Steuerungen noch bedient werden. Indem wir anpassungsfähige, zukunftssichere Produkte entwickeln, sorgen wir dafür, dass unsere Produkte nur in den seltensten Fällen ausgetauscht und ersetzt werden müssen, was perfekt zu unseren Nachhaltigkeits- und Innovationszielen passt. Investitionen in vielseitige Designs bekräftigen unser Zuverlässigkeitsversprechen und steigern den Mehrwert, den wir unseren Nutzern bieten.
Lebenszyklusanalysen
Wir bei LINAK wollen Produkte mit geringen Umweltauswirkungen herstellen. Dazu müssen wir jedoch wissen, welche Auswirkungen das Produkt während seiner Lebensdauer hat.
Um diese Impact-Daten zu erhalten, nutzen wir ein sogenanntes Life-Cycle-Assessment-Tool zur Lebenszyklusanalyse. Diese Software kann den CO₂-Fußabdruck von Produkten berechnen und die CO₂-Emissionen analysieren, die mit den einzelnen Lebenszyklusphasen unseres Produkts verbunden sind – von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, den Vertrieb und die Nutzung bis hin zur Entsorgung am Ende der Lebensdauer.
Auf diese Weise können wir genau feststellen, welche Bereiche für die Reduzierung unseres CO₂-Abdrucks entscheidend sind und nachhaltigere Praktiken implementieren.
Produktfußabdruck
Das Diagramm schlüsselt auf, welche Faktoren den größten Beitrag an CO2 -Äquivalenten in kg leisten.
LAxx
- Standardmotor
- Außenrohr
- Endanschlag
- Motorgehäuse + hintere Aufnahme
- Spindel
- Innenrohr
- Spritzguss
- Gehäuse
- Sonstige
Kooperationen
Bei LINAK steht unser Engagement für die Unterstützung unserer Kunden schon immer im Mittelpunkt unseres Handelns. Durch die Ausrichtung an den Zielen des Pariser Klimaabkommens haben wir unsere Verpflichtung, unseren Kunden zu helfen, erneut bekräftigt. Mit Fabriken und Tochtergesellschaften auf der ganzen Welt sind unsere Produkte und Lösungen für Hersteller leicht verfügbar, wodurch die Umweltauswirkungen des Transports erheblich reduziert werden.
Im Jahr 2023 haben wir uns den Zielen des Pariser Klimaabkommens verpflichtet. Eine der Anforderungen dieses Abkommens besteht darin, Kunden dabei zu helfen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Darüber hinaus arbeiten wir mit unseren Kunden zusammen, um ihre Produkte und Lösungen zu verbessern, sie bei der Erlangung der erforderlichen Zertifizierungen zu unterstützen, eine transparentere Lieferkette zu fördern und ihre Strategien zu unterstützen.
Wir wollen mehr als nur ein Lieferant sein – weil wir wissen, dass wir gemeinsam mehr erreichen können. Gemeinsam können wir eine bessere Zukunft schaffen.